Babyphone Walkie Talkie
Das vorne weg, dieser Artikel beruht auf Kundenrezessionen
Die Geräte die wir in diesem Artikel vorstellen und empfehlen, besitzen die Funktionen einens Babyphones und die eines Walkie Talkies.
Zum einem kann es als Babyphone genutzt werden – mit störungsfreien Überwachungskanälen sendet sofort, wenn das sensible Mikrofon Geräusche des Babys erkennt. Und zum anderen als vollwertiges Walie Talkie – Kann für größere Kinder oder als hilfreicher Begleiter auf Reisen oder Ausflügen genutzt werden.
Worauf sollte man beim Kauf eines Babyphone Walkie Talkies achten?
Das Gerät sollte auf entsprechende Bedürfnisse angepasst sein, je nach Bedarf sollte darauf geachtet werden, dass das Babyphone über ausreichend Reichweite für das Signal verfügt.
Die Geräusche des Babys, also die Lautstärke muss unbedingt gut hörbar sein – nur so kann ihr Kind auch wirklich sicher überwacht werden.
Die Akkuleistung sollte zwingend qualitativ gut sein. Ein Warnsignal ist bei jedem Babyphone Walkie Talkie bei Empfangsabbruch empfehlenswert.
Folgende Produkte haben wir miteinander verglichen
Midland G5 XT
reer 5006
Alecto DBX-82
Kommen wir zum Vergleich
In unterschiedlichen Kunden-Tests zeigte sich:
Reagieren auf Babylaute und Raumgeräusche
reer 5006 – arbeitet mit dem externen Mikrofon sehr zuverlässig. Es kann auch mit dem 2m Kabel optimal platziert werden, ohne das dass Funkgerät direkt neben das Baby gestellt werden muss.
Alecto DBX-82 – Ein Mikro ist bei Lieferumfang nicht dabei, das Gerät verfügt aber über einen Anschluss für ein externes Mikro. Das interne Mikro funktioniert dennoch sehr gut und zuverlässig. Auf der Rückseite des nicht mobilen Senders befindet sich ein Einstellrad, es dient dazu, um die Empfindlichkeit des internen Mikros einzustellen. Auf höchster Stufe wird permanent gesendet, auch wenn es total Still ist. Das macht aber Nichts, man kann ja selbst einfach stufenlos die Empfindlichkeit einstellen, um es auf die individuelle Situation zu optimieren.
Midland G5 XT – mit ext. Mikro Alan 5006 funktioniert eigentlich genauso wie das reer 5006, sollte man meinen. Tut es auch sehr oft. Und doch hat es immer wieder ab und an mal aus unerklärlichen Gründen Aussetzter. Vielleicht ein haben wir ein Montagsgerät erwischt.
Übertragungsqualität bei der Raumüberwachung
reer 5006 – mit dem ext. Mikro hat es eine sehr klare Wiedergabe und eine gut verständliche Wiedergabe.
Alecto DBX-82 – die Qualität der Wiedergabe ist befriedigend, denn bei etwas leisen Geräuschen gab es kleine Schwierigkeiten. Der Zweck wurde dennoch erfüllt. Vielleicht ist Wiedergabequalität mit einem externen Mikro besser.
Midland G5 XT – (mit externen Mikro Alan 5006). Die Lautsprecher am Funkgerät sind super, Wiedergabequalität ist einfach spitze, alle Raum- und Babygeräusche wurde optimal wiedergegeben.
Die Reichweite
reer 5006 – Ist klarer Reichweitensieger. 300m und ein paar Häuser dazwischen, sehr klare Wiedergabe. Bei 500m ein wenig Rauschen, aber immer noch gut verständlich. Da dürfte noch ein bisschen mehr drin sein…
Midland G5 XT – Da waren doch einige Kunden enttäuscht. Lt. dem Datenblatt soll es doch genau so wie das reer 5006 sein. Nur wir das Midland G5 XT mit 10 km beworben und das reer 5006 mit 5 km. Bei 300m hat man schon ein Rauschen gehört, aber dennoch gut zu verstehen. Bei 500m sah es schon anders aus, fast nur noch Rauschen, keine verständliche Übertragung mehr.
Alecto DBX-82 – Bei 300m war geringfügig ein Rauschen, aber auch noch gut zu verstehen.
Gegensprechfunktion
reer 5006 – Im VOX-Betrieb kann die Gegensprechoption ausgewählt werden. Dann überträgt der VOX-Sender lt. Anleitung 20 Sek, dann gibt es 10 Sek Pause, in der man vom Elterngerät durch drücken der PTT-Taste an das Babygerät senden kann. In der Praxis laut Kunden hat alles so funktioniert wie es funktionieren soll. d.h. die Funktion ist verlässlich.
Midland G5 XT – Es soll doch eigentlich genau wie beim reer 5006 funktionieren, leider tut es aber nicht. Hier kombiniert sich nämlich der oben beschriebene Wechselbetrieb mit den weiter oben erwähnte Sendeaussetzern. Das heißt, das mit einem Male die Gegensprech-Gelegenheit nur ein Sendeaussetzer ist, und während man noch gegenspricht, springt der Babysender wieder an – das kann sehr nervig werden.
Alecto DBX-82 – verfügt über keine Gegensprechfunktion zum Babygerät. Es kann über die PTT-Taste am Funkgerät verwendet werden mit einem zusätzlichen / zweiten Funkgerät, die kompatibel dazu gekauft werden könnten. Im Prinzip ließe sich das auch machen, wer es möchte – technisch wäre das dann eine sehr zuverlässige Lösung.
Zur Ausstattung
reer 5006 – Zwei baugleiche Funkgeräte, mit Externen Mikro-Anschluss, was sich im Lieferumfang befindet. Zwei separate baugleiche Ladeschalen mit automatischer ladungsabhängiger Schaltung und entsprechender Status-LED. Betrieb in Ladeschale möglich. Ladeschale hat hinten ein nach oben strahlendes LED-Nachtlicht, das problemlos zur Orientierung im Raum genügt. Wer mehr Licht möchte, schaltet eben beide Ladeschalen-LEDs ein. Handelsübliche NiMH Akkus. Funkgeräte Betrieb vollwertig möglich.
Alecto DBX-82 – Ein netzgebundener Sender, ein mobiles Empfangsteil mit Ladegerät. Anschluss für zusätzliches externes Mikro, ext. Mikro ist im Lieferumfang nicht enthalten. Kein Nachtlicht am Babygerät vorhanden, aber eine LED-Taschenlampe am Elterngerät. Um es als Funkgerät zu verwenden, ist ein weiteres Funkgerät von nöten.
Midland G5 XT – Ein externes Mikro (Alan 5006) muss dazu gekauft werden. Zwei separate Ladegeräte für die Funkgeräte. Handelübliche NiMH Akkus. Funkgeräte Betrieb ist der eigentliche Einsatzzweck.
Das Fazit zum Vergleich
Der reer 5006 ist klarer Funktions- und Ausstattungssieger. Für ca. 90 Euroist es ein gerechtfertiger Preis.
Den zweiten Platz belegt der Alecto DBX-82, er ist eindeutig ein Babyphone und erfüllt somit seinen Dienst zuverlässig. Für knapp 55 Euro ein guter Preis. Mit einem mitgeliefertes externes Mikro wäre es vielleicht besser. Das spezielle Akkupack und die fehlende Mobilität des netzgebundenen Babygeräts sind kleine Nachteile.
Der dritte und damit letzter Platz geht an den Midland G5 XT, eine hohe Qualitätsanmutung, der Funkgeräte Betrieb mit herausragender Sprachqualität. Die Reichweite ist sehr enttäuschend. Als Babyphone unzuverlässige Übertragung. Das G7er-Modell ist zuverlässiger für die Babyphone-Funktion zusammen mit dem Alan 5006er Mikro, diese wurden sehr gelobt.
Wenn Ihnen die Entscheidung immer noch schwer fällt, dann könnte Ihnen die Babyphone Besteller* Liste helfen.